Alle auf dieser Seite angegebenen Leistungsstufen, Piktogramme und Informationen entsprechen dem Stand von März 2025. Diese Informationen können sich während der Gültigkeit der vorliegenden Seite ändern. Für Rückfragen und aktuelle Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Alle Angaben ohne Gewähr.

Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe
Grundanforderungen und (freiwillige) Zusatzanforderungen an Sicherheitsschuhe für allgemeine Zwecke, z. B. durch die Behandlung mechanischer Risiken, der Rutschhemmung, thermischer Risiken und ergonomischer Merkmale.
Kategorie Beschreibung
SB Grundanforderungen, Rutschhemmung (Keramikfliesen und NaLS)
S1 Grundanforderungen, geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften,
Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit
S2 Grundanforderungen, geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften,
Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit, Schutz gegen
Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
S3 Grundanforderungen, geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften,
Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit, Schutz gegen
Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme, Widerstand gegen Durchstich, Profilsohle
Weitere Symbole
SRA Rutschhemmung (Keramikfliesen und NaLS)
SRB Rutschhemmung (Stahlboden und Glycerin)
SRC Rutschhemmung (SRA und SRB bestanden)
P Widerstand gegen Durchstich
C Leitfähige Schuhe
A Antistatische Schuhe
HI Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
CI Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
E Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
WR Wasserdicht
M Mittelfußschutz
AN Knöchelschutz
CR Schnittfestigkeit
WRU Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme*
HRO Verhalten gegenüber Kontaktwärme
FO Kraftstoffbeständigkeit
*Obermaterial: Schutz gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme

Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe
Grundanforderungen und (freiwillige) Zusatzanforderungen an Sicherheitsschuhe für allgemeine Zwecke, z. B. durch die Behandlung mechanischer Risiken, thermischer Risiken und ergonomischer Merkmale.
Kategorie Beschreibung
SB Grundanforderungen
S1 Grundanforderungen, geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
S2 Grundanforderungen, geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Schutz gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
S3 (metallische Einlage, Typ P) Grundanforderungen, geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit, Schutz gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme, Widerstand gegen Durchstich, Profilsohle
S3L (nichtmetallische Einlage, Typ PL) Grundanforderungen, geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Schutz gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme, Widerstand gegen Durchstich, Profilsohle
S3S (nichtmetallische Einlage, Typ PS) Grundanforderungen, geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Schutz gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme, höhere Anforderungen an Widerstand gegen Durchstich als bei Typ PL, Profilsohle
S7S (nichtmetallische Einlage, Typ PS) Grundanforderungen, geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Schutz gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme, Widerstand gegen Durchstich, Profilsohle, Wasserdichtheit des Schuhs im zusammengebauten Zustand
Weitere Symbole
SR Rutschhemmung (Keramikfliesen und NaLS sowie Glycerin)
P Widerstand gegen Durchstich (metallische Einlage)
C teilweise leitfähige Schuhe
A Antistatische Schuhe
HI Wärmeisolierung des Laufsohlenkomplexes
CI Verhalten gegenüber Kontaktwärme
E Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
WR Wasserdicht
M Mittelfußschutz
AN Knöchelschutz
CR Schnittfestigkeit
WPA Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme*
HRO Verhalten gegenüber Kontaktwärme
FO Kraftstoffbeständigkeit
PL Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische Einlage)
PS Widerstand gegen Durchstich (nichtmetallische Einlage)
SC Anstoßkappenabrieb
LG Halt auf Leitern
*Obermaterial: Schutz gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme

Elektrostatik, Teil 4-3 - Schuhwerk
Dieser Teil der IEC 61340 beschreibt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes von Schuhwerk, mit dem das elektrostatische Potential auf Personen kontrolliert wird. Diese Norm eignet sich sowohl zur Anwendung durch Hersteller von Schuhwerk als auch durch den Endverbraucher.

Gibt das Gewicht eines Schuhs in Größe 42 in Gramm (g) an.